Auch diesem Herbst erfolgt wieder der Aufruf, sich rechtzeitig gegen Influenza impfen zu lassen. Die Zahlen steigen bereits und die Wahrscheinlichkeit einer Infektion steigt. Die aktuellen Virenstämme sind hoch ansteckend und können bei vulnerablen Gruppen zu schweren Verläufen führen. Die Grippeschutzimpfung bietet gerade diesen Teilen der Bevölkerung einen wirksamen Schutz gegen verschiedene Grippeviren.
Am 8. November gingen einige Abgeordneten mit gutem Beispiel voraus und nahmen an einer Impfaktion der Landesärztekammer im Landtag teil. So auch Christian Baldauf.
Auch in der Grippesaison 2023/24 wird mit einem Vierfach-Impfstoff geimpft. Er deckt die vier Varianten ab, die von der WHO als stärkste Bedrohung eingeschätzt werden.
San.-Rat Dr. Michael Fink, Vizepräsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz sagt dazu: „Die Gefahren einer Influenza-Infektion werden leider nach wie vor unterschätzt. Eine besonders gefährliche Folge von Grippeerkrankungen ist der Herzinfarkt. Grippeviren können Herz und Gefäße direkt angreifen. Auch Schlaganfälle, Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelentzündungen und eine bleibende Herzschwäche können durch die Influenza verursacht werden. Die Impfung ist daher für jede Bürgerin und jeden Bürger wichtig. Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen in der Medizin und retten Leben.“
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Influenza-Impfung
Geimpft werden sollten im Rahmen eines erhöhten beruflichen Risikos außerdem
Zusätzlich sollte neben der Grippeschutzimpfung auch an eine erneute Impfung gegen Covid-19 gedacht werden. Nach der Grundimmunisierung wird die Auffrischung der Corona-Schutzimpfung von der STIKO ebenfalls einmal jährlich, im Herbst – nach einem Abstand von mindestens zwölf Monaten – für bestimmte Personengruppen empfohlen. Dazu gehören Menschen über 60 Jahren und Personen mit Vorerkrankungen oder Immunschwäche. Es ist möglich, sich gleichzeitig gegen Grippe und Covid-19 impfen zu lassen.