Gründungskultur in Rheinland-Pfalz stärken – Gründerstipendium einführen

Gründungsaktivität stark ausbaufähig

Im Vergleich der deutschen Bundesländer liegt Rheinland-Pfalz bei der Gründungsaktivität auf einem mageren 11. Platz von 16. Dabei sind gerade junge, innovative Unternehmen für einen Wirtschaftsstandort von großer Bedeutung. Denn wer wirtschaftliche Dynamik will und damit sichere und neue Arbeitsplätze, der braucht nicht nur alteingesessene Unternehmen und Industrien, sondern auch Neugründungen, die die Trends der Zeit aufgreifen. Es liegt an der Politik, zu einem positiven Gründungsklima beizutragen, das auch innovative Start-ups unterstützt.

Gute Beratungsstrukturen in Rheinland-Pfalz

Die Wirtschaftskammern bieten mit ihren Starterzentren Unternehmerinnen und Unternehmern, potenziell Gründungsinteressierten und Unternehmensnachfolgern flächendeckend einen einheitlichen Beratungsservice an. Das ist wichtig, reicht aber nicht aus, denn neben Know-how bedarf es insbesondere auch Startkapital in ausreichender Höhe.

„Höhle der Löwen“ zeigt Problematik

In der „Höhle der Löwen“ ringen jede Woche junge, ideenreiche Unternehmer auf deutschen Fernsehschirmen mit potentiellen Geldgebern und Beratern um Unterstützung. Hier zeigt sich plastisch: Ein erfolgreicher Sprung in die Selbstständigkeit braucht Mut, Zeit, eine gute Idee, Durchhaltevermögen aber eben vor allem auch den Zugang zu Kapitalgebern. Gerade in der kapitalintensiven ersten Wachstumsphase steht viel auf dem Spiel. Innovative, erfolgsversprechende Geschäftsideen müssen in Rheinland-Pfalz deshalb besser unterstützt werden, auch um eine Abwanderung in andere Bundesländer zu verhindern

Vorbild Nordrhein-Westfalen

Eine Möglichkeit der Unterstützung von Startups und damit zur Verbesserung des Gründungsklimas ist ein sog. Gründerstipendium. Nordrhein-Westfalen hat das kürzlich eingeführt. Das kann als Modell für Rheinland-Pfalz dienen. Wir wollen, dass die Landesregierung die Einführung eines solchen Gründerstipendiums in Rheinland-Pfalz als neue, unbürokratisch Starthilfe für Gründer prüft. 

Es bietet die Möglichkeit, Start-ups mit einer maßgeschneiderten monatlichen Förderung zeitlich befristet so unter die Arme zu greifen, dass sie sich auf ihre Geschäftsidee konzentrieren können. Das erhöht die Erfolgschancen.